Justice Operations am Liquid Legal Summit
Bonn, 04. Juli 2024
Last updated
Bonn, 04. Juli 2024
Last updated
Die aktuellen Herausforderungen, wie der Rückgang der Studienzahlen, der Mangel an neuen Kompetenzen und Profilen, die Ineffizienz bestehender operativen Prozesse sowie die digitale Kluft in Justiz und Verwaltung, deuten auf eine grundlegende Krise hin. Die rasante Entwicklung der KI verstärkt diese Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Fragen des Urheberrechts, der Regulatorik und der Selbstregulierung des Rechtsmarktes. Angesichts dieser Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, einen umfassenden Ansatz zu verfolgen, um die Zukunftsfähigkeit der Rechtspflege zu gewährleisten.
Diese und viele weitere Themen wurden im Rahmen des Liquid Legal Summit am 4. Juli im Hotel Kameha Grand in Bonn diskutiert. Nur zusammen können wir diese Herausforderungen meistern.
Dr. Thomas Barothy, 'Business of law' innovator, LegalTech angel investor; vormals UBS Group Legal COO
Isabelle Biallaß, Leitung des Think Tanks Legal Tech & KI in der Justiz NRW; Richterin am Amtsgericht Essen; Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstags
Philipp Glock, Partner, Solution Line Head Legal Corporate Services, Leiter IT & Innovation, KPMG Law
Nina Stoeckel, Chief Compliance Officer, Boehringer Ingelheim GmbH Moderation:
Dr. Bernhard Waltl, Head of Legal Operations und Legal Innovation, BMW Group; Vorstand, Liquid Legal Institute e.V.
Bernadette Kell, Leiterin Innovationshub am Bundesministerium der Justiz
Henning Schumacher, Leitung Zentraler IT-Dienstleister der Justiz NRW
Dr. Jens Wagner, Counsel, A&O Shearman; Aufsichtsratsvorsitzender; Liquid Legal Institute e.V.